Kolloquium Neurologische Forschung
  • Anmeldung
  • Programm
  • Workshops
  • Archiv
    • Kolloquium 2021 - digital
    • Kolloquium 2020 - digital
    • Kolloquium 2019 - Göttingen
    • Kolloquium 2018 - Heidelberg
    • Kolloquium 2017 - München
    • Kolloquium 2016 - Köln
    • Kolloquium 2015 - Berlin
  • Mehr...
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Anmeldung
  • Programm
  • Workshops
  • Archiv
    • Kolloquium 2021 - digital
    • Kolloquium 2020 - digital
    • Kolloquium 2019 - Göttingen
    • Kolloquium 2018 - Heidelberg
    • Kolloquium 2017 - München
    • Kolloquium 2016 - Köln
    • Kolloquium 2015 - Berlin
  • Mehr...
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Arbeitsgruppen

AG 1 Bewegungsstörungen
AG 4 Neurophysiologie
AG 2 Epilepsiegenetik
AG 5 Glymphatisches System
AG 3 Neuroimmunologie
AG 6 Musikpsychologie

​Im Seminarteil des Kolloquiums Neurologische Forschung soll die Interaktion zwischen Studierenden, Alumni*ae und Expert*innen im Mittelpunkt stehen.
Anhand von einigen für das jeweilige Forschungsfeld relevanten Publikationen sollen Erkenntnisse der letzten Jahre diskutiert werden. Dazu stellen die Studierenden die Ergebnisse der Arbeit vor und versuchen gemeinsam den Bogen von der Grundlagenwissenschaft bis hin zu klinischen Anwendungen zu spannen.
Das Fazit des Seminars wird dann am Sonntag den anderen Gruppen präsentiert. Dabei wollen wir vor allem den Fokus auf für die Weiterentwicklung neuartiger Therapien relevante Krankheitsmechanismen setzen.



Unsere Vortragsreihe

Im Rahmen der Vortragsreihe online am 10. und 12. Oktober sowie vor Ort in Kiel am 14. und 15. Oktober 2022 werden alle Dozierende der sechs o.g. Arbeitsgruppen den Kolloquium-Teilnehmenden Ihre Forschungsschwerpunkte vorstellen und so einen Überblick vermitteln.

Abschlussplenum
Während in der Vortragsreihe des Kolloquiums vor allem aktuelle Forschungsthemen und deren Ergebnisse in der Neurologie vorgestellt werden, thematisieren der Abschlussvortrag und das darauffolgende Plenum zur Reflexion die Herausforderungen der translationalen Forschung - speziell in diesem Jahr: Wissenschaftskommunikation, und zwar mit niemand geringeres als Prof. Dr. Markus Wübbeler vom "Klinisch relevant"-Podcast. 
Prof. Wübbeler

Beim Abschlussplenum werden wir mit Prof. Wübbeler über Wissenschaftskommunikation diskutieren.

Prof. Dr. Markus Wübbeler ist seit 2020 Professor für Klinische Pflegeforschung am Department für Pflegewissenschaft der Hochschule für Gesundheit in Bochum und darüber hinaus Gründer und heutiger CEO der Plattform "Klinisch Relevant".


Zusatzangebot: It's your turn - Kurzbeiträge von euch für euch

Auf dem Kolloquium wird es auch die Möglichkeit für alle Teilnehmenden geben, selbst einen inhaltlichen Beitrag im Plenum zu leisten. Der Inhalt sollte einen neurowissenschaftlichen Bezug haben. Die Form, von herkömmlichem Vortrag bis Science Slam, bleibt euch überlassen. Es könnte sich z.B. um ein spannendes Konzept handeln, das ihr kennengelernt habt, um eine Fallvorstellung aus eurem klinischen Alltag oder um eure eigene Forschung. Wenn ihr grundsätzlich Interesse daran hättet, könnt ihr das hier gerne unverbindlich angeben. Wir werden dann später auf euch zukommen und die Details besprechen.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.