KOLLOQUIUM NEUROLOGISCHE FORSCHUNG
  • Digitales Konzept
  • Themen
  • Programm
  • Mehr...
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Digitales Konzept
  • Themen
  • Programm
  • Mehr...
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

AG 6: Partizipative Entscheidungsfindung

Leitung: 
Dr. Pola Hahlweg
Stellvertretende Leiterin der AG Patientenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Im Workshop von Dr. Pola Hahlweg beschäftigen wir uns mit den Themen personenzentrierte Gesundheitsversorgung und partizipative Entscheidungsfindung (engl. Shared Decision-Making).

Der wissenschaftliche Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklungen haben zu veränderten Anforderungen und Erwartungen in der Gesundheitsversorgung geführt. Eine personenzentrierte Gesundheitsversorgung (auch patientenzentrierte oder patientenorientierte Gesundheitsversorgung) richtet sich an den Bedürfnissen der einzelnen betroffenen Person aus. In vielen medizinischen Bereichen werden die Behandlungsmöglichkeiten zunehmend differenzierter und komplexer. Das gemeinsame Treffen von Behandlungsentscheidungen (sogenannte Partizipative Entscheidungsfindung, engl. shared decision-making) wird sowohl von Betroffenen gewünscht als auch aus gesellschaftlich-politischer und wissenschaftlicher Perspektive befürwortet.

Partizipative Entscheidungsfindung beschreibt einen Prozess, in dem mindestens der Arzt/die Ärztin und der/die Betroffene aktiv beteiligt sind und „auf Basis geteilter Information zu einer gemeinsam verantworteten Übereinkunft kommen“. Auch Angehörige sowie weiteres medizinisches Fachpersonal können einbezogen werden. Besonders wichtig ist Partizipative Entscheidungsfindung, wenn Behandlungen unsicherheitsbehaftet sind (z.B. aufgrund mangelnder Evidenz) und/oder erhebliche Auswirkungen auf das weitere Leben und die Lebensqualität der Betroffenen haben (können). In der Routineversorgung ist partizipative Entscheidungsfindung aktuell jedoch nicht flächendeckend umgesetzt.

Im Workshop werden wir zunächst das integrative Modell der Patientenzentrierung nach Scholl et al. (2014) diskutieren. Als zweiten Schritt werden wir uns genauer mit dem Konzept der partizipativen Entscheidungsfindung auseinandersetzen. Hierbei soll der Fokus auf der praktischen Umsetzung im Gespräch liegen. Auch angrenzende Themenbereiche wie Risikokommunikation, „Patient Empowerment“ und Entscheidungshilfen werden einbezogen werden.

Artikel zur Vorbereitung des Workshops:

Scholl, I., Zill, J. M., Härter, M., & Dirmaier, J. (2014). An integrative model of patient-centeredness – A systematic review and concept analysis. PLOS NE, 9(9), e107828. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0107828

Charles, C., Gafni, A., & Whelan, T. J. (1997). Shared decision-making in the medical encounter: What does it mean? (or it takes at least two to tango). Social Science & Medicine, 44(5), 681–692. https://doi.org/10.1016/S0277-9536(96)00221-3

Elwyn, G., Frosch, D., Thomson, R., Joseph-Williams, N., Lloyd, A., Kinnersley, P., … Barry, M. (2012). Shared decision making: A model for clinical practice. Journal of General Internal Medicine, 27(10), 1361–1367. https://doi.org/10.1007/s11606-012-2077-6

Weitere Artikel (optional):

Expert*innenbefragung und Patient*innenbefragung zum integrativen Modell der Patientenzentrierung:

Zill, J. M., Scholl, I., Härter, M., & Dirmaier, J. (2015). Which dimensions of patient-centeredness matter? - Results of a web-based expert delphi survey. PLoS ONE, 10(11), e0141978. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0141978

Zeh, S., Christalle, E., Hahlweg, P., Härter, M., & Scholl, I. (2019). Assessing the relevance and implementation of patient-centredness from the patients’ perspective in Germany: Results of a Delphi study. BMJ Open. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2019-031741

Weiterentwicklung des Modells für die klinische Praxis:

Elwyn, G., Durand, M.-A., Song, J., Aarts, J., Barr, P. J., Berger, Z. D., … van der Weijden, T. (2017). A three-talk model for shared decision making: Multistage consultation process. BMJ, 359, j4891. https://doi.org/10.1136/BMJ.J4891

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.