AG 3: Multiple Sklerose
Im Seminar von Herrn Professor Meuth beschäftigen wir uns mit der Pathogenese der MS und der Translation von aktueller Forschung in die klinische Therapie am Beispiel der Therapie dieser Erkrankung. Medizinische und ethische Perspektiven für mögliche zukünftige Therapien mit modernen Technologien sollen diskutiert werden.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, welche den neuroinflammatorischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) zugerechnet wird. Mit mehr als 200.000 Erkrankten allein in Deutschland, stellt MS eine aus neurologischer Sicht sehr bedeutsame Erkrankung dar.
Bei der MS kommt es durch immunologische Fehlaktivierungen zu einer Schädigung der Myelinscheiden im ZNS. In Abhängigkeit des genauen Schädigungsortes kann sich die oft schubweise verlaufende Erkrankung in zahlreichen Symptomen äußern. Häufig sind dabei vorübergehende, zum Teil aber auch bleibende Schädigungen des Sehvermögens, der Motorik, der Koordination oder der Sensibilität.
Zunehmend werden die immunologischen Prozesse der Erkrankung besser verstanden und es ist ein breites Spektrum an nachgewiesen wirksamen Medikamenten verfügbar. Dennoch kann die Krankheit nicht geheilt werden und die oft lebenslange Therapie bleibt aus wissenschaftlicher und klinischer Perspektive eine Herausforderung.
Im Rahmen dieses Workshops möchten wir den typischen Krankheitsverlauf der MS sowie beispielhaft aktuelle und mögliche zukünftige Behandlungsoptionen diskutieren. Wie gehen Forschung und Klinik Hand in Hand und erlauben uns z.B. heute neue Erkenntnisse über Medikamente, welche seit mehr als 15 Jahren verwendet werden? Welche Perspektiven könnten neue Technologien bieten? Was könnten z.B. Wearables, Immun- und Gentherapien für eine Erkrankungen bedeuten, welche vor etwa 200 Jahren erstmalig genau beschrieben wurde? Zwischen Medizin, Ethik und Technologie wünschen wir uns angeregten Austausch und Perspektivwechsel.
Multiple sclerosis--the plaque and its pathogenesis. Frohman EM, Racke MK, Raine CS. N Engl J Med. 2006 Mar 2.
Prevention of experimental autoimmune encephalomyelitis by antibodies against alpha 4 beta 1 integrin. Yednock TA1, Cannon C, Fritz LC, Sanchez-Madrid F, Steinman L, Karin N. Nature. 1992 Mar 5.
E-health and multiple sclerosis. Matthews PM, Block VJ, Leocani L. Curr Opin Neurol. 2020 Apr 20.