Kolloquium Neurologische Forschung
  • Anmeldung
  • Programm
  • Workshops
  • Archiv
    • Kolloquium 2021 - digital
    • Kolloquium 2020 - digital
    • Kolloquium 2019 - Göttingen
    • Kolloquium 2018 - Heidelberg
    • Kolloquium 2017 - München
    • Kolloquium 2016 - Köln
    • Kolloquium 2015 - Berlin
  • Mehr...
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Anmeldung
  • Programm
  • Workshops
  • Archiv
    • Kolloquium 2021 - digital
    • Kolloquium 2020 - digital
    • Kolloquium 2019 - Göttingen
    • Kolloquium 2018 - Heidelberg
    • Kolloquium 2017 - München
    • Kolloquium 2016 - Köln
    • Kolloquium 2015 - Berlin
  • Mehr...
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Abschlussplenum: Herausforderungen der Translationalen Forschung

Prof. Dr. Ulrich Dirnagl
Beim Abschlussplenum werden wir mit Herrn Prof. Dirnagl über die Konzeption translationaler Forschung diskutieren. Das Design präklinischer Modelle und Experimente hat wichtige Implikationen für die Übertragbarkeit in die klinische Anwendung. Doch in vielen neurowissenschaftlichen Forschungsgebieten hat diese Translation (tier)experimenteller Ergebnisse nur selten zu erfolgreichen klinischen Therapien geführt. U.a. in der Schlaganfallforschung hat der sog. „Translational Roadblock“ deshalb zum Hinterfragen präklinischer Modelle geführt.
Mit Prof. Dirnagl möchten wir diskutieren, warum sich in der Vergangenheit viele experimentelle Studien nicht in die klinische Praxis übertragen ließen und wie neurowissenschaftliche Forschung in Zukunft auf verschiedenen Ebenen verzahnt werden muss, damit Translation gelingen kann.
​
Prof. Ulrich Dirnagl leitet seit 1999 die Abteilung für Experimentelle Neurologie an der Charité sowie seit 2017 das QUEST Center for Transforming Biomedical Research am Berlin Institute of Health. Er ist seit vielen Jahren international führender Experte der präklinischen und klinischen Schlaganfallforschung sowie zur Translation biomedizinischer Forschung

Beim Abschlussplenum werden wir mit Herrn Prof. Dirnagl über die Konzeption translationaler Forschung diskutieren. Das Design präklinischer Modelle und Experimente hat wichtige Implikationen für die Übertragbarkeit in die klinische Anwendung. Doch in vielen neurowissenschaftlichen Forschungsgebieten hat diese Translation (tier)experimenteller Ergebnisse nur selten zu erfolgreichen klinischen Therapien geführt. U.a. in der Schlaganfallforschung hat der sog. „Translational Roadblock“ deshalb zum Hinterfragen präklinischer Modelle geführt.

Mit Prof. Dirnagl möchten wir diskutieren, warum sich in der Vergangenheit viele experimentelle Studien nicht in die klinische Praxis übertragen ließen und wie neurowissenschaftliche Forschung in Zukunft auf verschiedenen Ebenen verzahnt werden muss, damit Translation gelingen kann.

Prof. Ulrich Dirnagl leitet seit 1999 die Abteilung für Experimentelle Neurologie an der Charité sowie seit 2017 das QUEST Center for Transforming Biomedical Research am Berlin Institute of Health. Er ist seit vielen Jahren international führender Experte der präklinischen und klinischen Schlaganfallforschung sowie zur Translation biomedizinischer Forschung.

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.